Economelle Soirée: Die Kunst des erfolgreichen Netzwerken
13.02.2025
Anlässlich der ersten Ausführung unserer Event-Serie «Economelle Soirée» am 29. Januar 2025, stand das Thema Networking ganz im Zentrum des Abends.
Wir durften mit Sandra-Stella Triebl, der Queen of Networking, und Raffaela Iten Metzger, Managing Owner bei De Marquet, zwei erfahrene Networkerinnen begrüssen. Sie beantworteten Fragen rund ums Thema Networking, von «Wo gehe ich dafür überhaupt hin», bis zu «Wie komme ich hier wieder raus», wenn es auch mal nicht die richtige Network Plattform für einen ist. Erfrischend offen, ehrlich und auch witzig wurden verschiedene Themen diskutiert und Tipps gegeben, wie man zu einer routinierten Networkerin wird.
Erste Schritte beim Netzwerk aufbauen
Setze klare Ziele! Überlege dir, was du mit deinem Netzwerk erreichen möchtest. Möchtest du neue berufliche Möglichkeiten entdecken, dich mit Gleichgesinnten austauschen oder Mentoren finden?
Sei authentisch! Echte Verbindungen entstehen, wenn du authentisch und ehrlich bist. Zeige Interesse an anderen Menschen und ihren Erfahrungen. Networking ist kein „Tauschgeschäft“, bei dem es nur um den eigenen Nutzen geht, sondern vielmehr um gegenseitigen Austausch und Vertrauen.
Social Media und Networking
Social Media-Plattformen wie LinkedIn ermöglichen es dir, mit Menschen weltweit in Kontakt zu treten – unabhängig von geografischen Grenzen. Durch Social Media kannst du dich als Expertin auf deinem Gebiet positionieren. Im Gegensatz zu traditionellen Networking-Methoden ermöglicht Social Media eine schnellere und direktere Kommunikation. Social Media bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die das Networking einfacher, schneller und effektiver machen. Es ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette von Menschen, fördert die Interaktivität und hilft, Beziehungen kontinuierlich zu pflegen. Wenn du die sozialen Netzwerke richtig nutzt, kannst du dein berufliches Netzwerk erheblich erweitern und neue Chancen entdecken – sowohl lokal als auch global.
Umgang mit weniger hilfreichen Kontakten
Nicht jeder Kontakt wird dir sofort einen konkreten Nutzen bringen, aber jeder Kontakt hat das Potenzial, langfristig wertvoll zu werden. Der Schlüssel ist, geduldig zu bleiben, den Kontakt zu pflegen und die Beziehung ohne unmittelbaren Druck weiterzuentwickeln. Und falls du merkst, dass ein Kontakt tatsächlich keine weiteren Perspektiven eröffnet, ist es auch völlig in Ordnung, deine Aufmerksamkeit auf andere, produktivere Verbindungen zu lenken. Netzwerken ist ein langfristiger Prozess, und jede Verbindung kann auf unterschiedliche Weise zum Erfolg beitragen.
Fehler beim Networking
Nur an sich selbst denken – Networking sollte beidseitig sein.
Zu schnell um Hilfe bitten – Baue zuerst eine Beziehung auf.
Kein Follow-up – Kontakte müssen gepflegt werden.
Zu wenig oder zu viel Kommunikation – Finde das richtige Mass.
Nur über sich selbst reden – Höre auch anderen zu.
Nur bei Bedarf auf das Netzwerk zugreifen – Pflege kontinuierlich deine Beziehungen.
Nicht authentisch sein – Sei du selbst, um Vertrauen aufzubauen.
Übermässiges Selbstmarketing – Zeige auch Interesse an anderen.
Kein klares Ziel haben – Netzwerken braucht eine Richtung.
Schlechte Nachbereitung – Bleibe nach dem Treffen in Kontakt
Networking ist überall möglich – ob online, bei Events, in der Freizeit oder sogar im Alltag. Die wichtigsten Zutaten sind Offenheit, Authentizität und das Interesse an echten Beziehungen. Es geht nicht nur darum, Kontakte zu sammeln, sondern auch darum, Vertrauen aufzubauen und langfristig zu pflegen.
«Erfolgreiches Networking beginnt mit einem ehrlichen Interesse am Gegenüber.»
Hier bekommst du ein paar Eindrücke des Abends:
Orangerie im Bernapark: Ein atemberaubender Ort voller Magie und Schönheit
Myriam Nepfer im Gespräch mit Sandra-Stella Triebl und Raffaela Iten Metzger
.jpg)