Trotz des launischen Wetters steht der Frühling vor der Tür. Während die Natur bereits erwacht, scheinen die Schweizer Small & Mid Caps noch im Winterschlaf zu verweilen.
An den Finanzmärkten werden Unternehmen nach ihrem Börsenwert in Grössenklassen eingeteilt. Auf dem Schweizer Aktienmarkt bilden die 20 Unternehmen des Swiss Market Index (SMI) die Königsklasse. Sie werden auch als Large Caps bezeichnet. Das Segment der Mid Caps umfasst die 30 nächstgrössten Schweizer Unternehmen, die nicht bereits im SMI vertreten sind. Die übrigen in der Schweiz kotierten Unternehmen können vereinfacht als Small Caps bezeichnet werden. Der gesamte Schweizer Aktienmarkt wird durch den Swiss Performance Index (SPI) abgebildet. Werden davon die Large Caps (SMI) abgezogen, ergibt sich der SPI Extra (SPIEX). Dieser besteht demnach aus den beiden Segmenten der Small & Mid Caps (SMC). Doch warum ist die Unterscheidung relevant?
Nach den Forschungen der beiden amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Eugene Fama und Kenneth French hat die Unternehmensgrösse einen signifikanten Einfluss auf die Rendite einer Aktie, was auch als Size-Effekt bezeichnet wird. Die Forscher fanden mit ihrem Modell (Fama-French-Dreifaktorenmodell) heraus, dass Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung über einen Zeitraum von rund 30 Jahren höhere Renditen erzielten als Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung. Die Erklärungsversuche für diesen Effekt sind vielfältig. Mögliche Gründe sind unter anderem das grössere Wachstumspotenzial, das volatilere Geschäftsumfeld oder die schwierigere Handelbarkeit von Small & Mid Caps, wofür die investierenden Personen im Vergleich zu Large Caps eine höhere Entschädigung verlangen.
Abb. 1: Entwicklung SMI und SPIEX seit Anfang 2021 (indexiert)
Aufgrund kurzfristiger Verwerfungen an der Börse gibt es aber auch Marktphasen, in denen Large Caps gegenüber Small & Mid Caps die Nase vorn haben. Wie Abbildung 1 zeigt, ist eine solche Marktphase seit Januar 2021 zu beobachten. Während die Large Caps (SMI) in diesem Zeitraum eine beachtliche Rendite von rund 21 % erzielen konnten, stiegen die Small & Mid Caps (SPIEX) um rund 3 %. In der Grafik werden sowohl die Kursveränderungen als auch die Dividendenausschüttungen berücksichtigt, so dass von einer Gesamtrendite (Total Return) gesprochen wird.
Trotz dieser Entwicklung halten wir an der Übergewichtung der Schweizer Small & Mid Caps in unseren Kundenportfolios fest. Umso erfreulicher ist, dass das eingesetzte Produkt – der GR Aktien Schweiz Small & Mid Caps – in zwei der letzten drei Jahre eine deutlich bessere Nettorendite erzielen konnte als die Benchmark SPIEX. Wir sind zuversichtlich, dass nicht nur die Natur, sondern auch die Schweizer Small & Mid Caps bald aufblühen werden.
Am Tisch mit Daniel Vögtli, Kundenberater bei der Privatbank Von Graffenried AG
Als Kundenberater der Privatbank Von Graffenried AG gibt er Einblick in seinen Arbeitsalltag in der Filiale in Biel. Im Gespräch mit Hanspeter Marti erzählt er von der Bedeutung der Zweisprachigkeit, der Geschichte der Stadt Biel und seiner langjährigen Berufserfahrung.
Die Einführung reziproker Zölle und eines Mindestzolls von 10 % durch US-Präsident Trump versetzte die Finanzmärkte in Aufruhr. Deutliche Kursverluste und zunehmende Rezessionsängste prägen die aktuelle Stimmung an den Börsen. Frühere Krisen zeigen, dass es in turbulenten Marktphasen entscheidend is …
Das ereignisreiche erste Quartal 2025 zeigt deutliche Gewinner und Verlierer an den Finanzmärkten. Während die US-Börsen unter politischer Unsicherheit und Rezessionsängsten litten, profitierten europäische Aktien von weiteren Zinssenkungen und staatlichen Investitionen.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.